Willkommen!
.

VORTRÄGE AKTUELL


Von Donnersohn und Salome:
Könige und Königinnen von Jerusalem vor und nach David und Salomo

Vortrag von Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer

Mittwoch, 12. April 2023, 19:00 Uhr
Pfarrsaal der Universitätskirche St. Ludwig
Ludwigstr. 22
Teilnahmegebühr: 7 €

Die Könige David und Salomo sind aus der Bibel und aus dem Koran bekannt – doch aus historischen Quellen wissen wir fast nichts über sie. Mehr wissen wir über Abdi-Hepa, der Jahrhunderte vor ihnen König von Jerusalem war, ein Zeitgenosse von Pharao Echnaton. Und die frühesten Herrscher Jerusalems, die wir kennen, lebten im 19./18. Jahrhundert v. Chr. und hießen Yo’eq-ra’am („Donnersohn“) und Schat’an („der Furchtbare“). Tausend Jahre nach ihnen herrschte kurze Zeit Athalia, eine Frau, als Königin von Juda. Ihr widmete Händel ein Oratorium, aber sie blieb dennoch wenig bekannt – ebenso wie Königin Salome Alexandra im 1. Jahrhundert v. Chr. Im Jerusalem von König Herodes und von Jesus lebte Königin Helena von Adiabene, aus dem kurdischen Erbil. Und zur Kreuzfahrerzeit spielt noch einmal eine Frau, Königin Melisende, eine Hauptrolle. Wir schauen hin, was wir über die weniger vertrauten Königinnen und Könige von und in Jerusalem wissen.

Veranstalter: Freunde Abrahams e.V.

König Herodes am Toten Meer
Biblische Archäologie in Jordanien

Vortrag mit Bildern von Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer

Donnerstag, 20. April 2023, 19:30 Uhr
Michaelskirche
Kirchenstr. 10
83098 Brannenburg-Degerndorf

Am jordanischen Ufer des Toten Meeres entspringen heiße Thermalquellen, die man schon im Altertum zu nutzen wusste. König Herodes I. ließ sich in dem damals Kallirrhoe ("Schönbrunn") genannten Areal eine palastartige Villa für den Kurbadebetrieb errichten. Vor über 30 Jahren grub das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes die herodianischen Anlagen aus. Zum Jubiläum ruft Prof. Stefan Jakob Wimmer, der damals leitend beteiligt war, die Ergebnisse aus der Zeit Jesu in Erinnerung und berichtet von der archäologischen Arbeit am tiefsten Punkt der Erde, von Beduinen und Bauern, von üppiger Vegetation bei extremer Trockenheit in einer damals noch fast unberührten Region.

Veranstalter: Ev. Kirchengde. Brannenburg, Orden der Theresianischen Karmeliten, Pfarrverband Brannenburg-Flintsbach, Pfarrverband Oberes Inntal, Bildungswerk Rosenheim, Ev. Bildungswerk Rosenheim-Ebersberg, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit München-Regensburg, Freunde Abrahams.

Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen!
Die ersten 75 Jahre Staat Israel

Vortrag von Prof. Dr. Stefan Jakob Wimmer

Donnerstag, 11. Mai 2023, 19:30 Uhr
Evangelische Versöhnungskirche auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte,
Alte Römerstr. 87 in Dachau

Als am 14. Mai 1948 der Jüdische Staat proklamiert wurde, war seine Gründung von den Erfahrungen der Schoah geprägt, und seine Existenz bleibt unabdingbar damit verbunden. Seine Sicherheit gilt deshalb auch als deutsche Staatsräson, und sie ist nach 75 Jahren immer noch bedroht. Zugleich hat die eindrucksvolle Diversi­tät der israelischen Gesellschaft eine Vielstimmigkeit entwickelt, die meist ausge­blen­det wird, wenn zum Nahostkonflikt Positionen für oder gegen die eine oder andere Seite bezogen werden.
Der Referent hat in den 1980er und 90er Jahren in Jerusalem gelebt und berichtet von der Vielfalt der Wirklichkeiten im Lande, die noch sehr viel Potential für die Zukunft bereithält, wenn der Appell von Theodor Herzl, dem Begründer des Zionis­mus, beherzigt wird: „Wenn ihr aber nicht wollt, so bleibt es ein Märchen …“

Anmeldung über das Dachauer Forum, info@dachauer-forum.de oder Telefon 08131/99688-0

Veranstalter: Dachauer Forum in Kooperation mit der Evangelischen Versöh­nungskirche und der Katholischen Seelsorge in der KZ-Gedenkstätte Dachau