ISRAEL / PALÄSTINA
Es wird keinen Frieden für Israel geben ohne Freiheit für die Palästinenser,
und es wird keine Freiheit für die Palästinenser geben ohne Frieden für Israel.
Israel, Palästina, Kanaan, das Heilige Land hat viele Namen und viele Gesichter - mehr, wie es scheint, als das kleine Land zwischen Jordan und Mittelmehr zu verkraften vermag. Dabei steckt gerade in der Vielfalt seiner Menschen, ihrer Kulturen, Religionen und Sprachen jener Reichtum, der das Land seit biblischen Zeiten so besonders auszeichnet.
Seit ich 1981 im Rahmen eines Schüleraustausches zum ersten Mal nach JERUSALEM kam, haben mich die Stadt und das Land nicht mehr losgelassen. Ich habe sieben Jahre an der Hebräischen Universität auf dem Skopusberg studiert und dort promoviert, wurde freundlich aufgenommen in der israelischen Gesellschaft, wohnte im Armenischen Viertel der Altstadt und empfand mich als Bestandteil des Mikrokosmos Jerusalem. Es waren die wertvollsten Jahre meiner Biographie.
Meine erste Ehe, mit einer Palästinenserin aus Nablus, hat die Verbundenheit mit der palästinensischen Seite der Medaille vertieft. Seitdem sitze ich nicht etwa zwischen zwei Stühlen, sondern gleichzeitig mit auf beiden Stühlen - was ein seelischer Drahtseilakt sein kann.
Ich arbeite in der Archäologie sowie als Fachreferent für Hebraica der Bayerischen Staatsbibliothek eng und gerne mit israelischen KollegInnen zusammen. Sie bringen i.d.R. sehr viel mehr Kenntnis und Verständnis für die Komplexität des Konflikts auf, als das hier in Deutschland von jenen zu erleben ist, die sich besonders laut dazu zu Wort melden.
Lesen Sie dazu:
Und kommen Sie doch mit!
Abrahams Stadt und Land
Erkundungen in Israel/Palästina
27. Okt. - 5. Nov. 2023
Die FREUNDE ABRAHAMS, Gesellschaft für religionsgeschichtliche Forschung und inter-religiösen Dialog, nehmen die neue Städtepartnerschaft zwischen München und Beer-Scheva zum Anlass, die Stadt und das Land zu besuchen. Wir wollen dort Stätten und Menschen aus den Religionen begegnen, die sich, auf je eigene Weise, auf Abraham berufen. Das sind vor allem Juden, Christen und Muslime, aber auch Samaritaner, Drusen und Bahá'ís.
Das Programm richtet sich an Teilnehmer*innen, die das Land bereits kennen ebenso wie an solche, die es zum ersten Mal besuchen möchten. Zwangsläufig wird der moderne Konflikt im Land Thema sein, er steht aber bewusst nicht im Mittelpunkt dieser Reise. Wir reisen nicht, um andere vor Ort zu belehren, sondern um verstehen und spüren zu lernen.
Die Reise wird geleitet von Prof. Wimmer, der lange in Jerusalem gelebt und studiert hat und an verschiedenen Ausgrabungen beteiligt war. – Mitgliedschaft bei den Freunden Abrahams ist keine Voraussetzung, Mitglieder werden aber ggf. bei Überbuchung bevorzugt.
Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier!
Veranstalter: Freunde Abrahams e.V.
STELLUNGNAHMEN:
Zeitenwende auch in Israel?
(aus ABRAHAMS POST 42.2023)
Stellungnahme zur JERUSALEM DECLARATION IN ANTISEMITISM und zu "BDS"
(SJW, Mai 2022)
Jerusalem Declaration on Antisemitism
(aus: ABRAHAMS POST 39.2021/22)
Beerscheva: Abrahams Partnerstadt
(aus: ABRAHAMS POST 39.2021)
Weltoffenheit
(aus: ABRAHAMS POST 38.2021)
"Abraham Accord" ?!
Zu den neuen Abkommen im Nahen Osten
(aus: ABRAHAMS POST 38.2021)
Donald löst den Nahostkonflikt
(aus: ABRAHAMS POST 36.2020)
Zum 70. Geburtstag des Staates Israel:
"Grundlage für Frieden ist, die Realität anzuerkennen." (Benjamin Netanjahu)
oder: Wer Jerusalem für sich allein beansprucht, wird Jerusalem nicht gerecht
(aus: ABRAHAMS POST 32/2018)
PUBLIKATIONEN (Auswahl):
מזולצבאך עד תל אביב
Von Sulzbach bis Tel Aviv
Hebräische Neuerwerbungen aus 50 Jahren 1965-2015
Schatzkammerausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek in Kooperation mit dem Generalkonsulat des Staates Israel in München
von Stefan Jakob Wimmer mit einem Beitrag von Michael Brennner und unter Mithilfe von Rabbiner Steven Langnas
München 2015 (dts. und hebr.)